Neue Entscheidung zur Problematik des sogenannten „AGG-Hoppers“

Einem Entschädigungsanspruch nach dem AGG kann der Arbeitgeber den Einwand der Rechtsmissbräuchlichkeit auch dann entgegenhalten, wenn sich ein Kläger systematisch auf eine Vielzahl von AGG-widrig ausgeschriebenen Stellen als „Sekretärin“ bewirbt mit dem alleinigen Ziel, Entschädigungsansprüche nach dem AGG durchzusetzen und hierdurch seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Dies hat in einer neuen Entscheidung das LAG Hamm noch […]
Schleswig-Holstein beschränkt Mieterhöhungsmöglichkeiten für Wohnraum

Zum 1. Mai 2024 ist die Landesverordnung über die Bestimmung der Gebiete mit abgesenkter Kappungsgrenze nach § 558 Absatz 3 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (Kappungsgrenzenverordnung Schleswig-Holstein – KappVO SH) in Kraft getreten (https://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/perma?a=KappGrV_SH). In dieser Verordnung sind 62 Gemeinden aus Schleswig-Holstein benannt, in denen Mieterhöhungen bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete insoweit eingeschränkt sind, als die […]
Schwenken eines Filetiermessers als Kündigungsgrund?

Wer meint, schon alle denkbaren Kündigungsszenarien durchdacht zu haben, wird anhand des kürzlich veröffentlichten Urteils des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein (LAG Schleswig-Holstein) vom 13.07.2023 – 5 Sa 5/23 – eines Besseren belehrt werden:Ein 29-jähriger Kläger war bei seiner Arbeitgeberin als Industriemechaniker beschäftigt. An einem gewöhnlichen Werktag arbeitete er mit einer Mitarbeiterin und einem Mitarbeiter an einem Probierstand. […]
Unberechtigte Rückforderung des Corona-Pflegebonus durch die Pflegekassen

Der Gesetzgeber hat im Verlauf der Corona-Pandemie über § 150a SGB XI den Beschäftigten in einer Pflegeeinrichtung und den im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung tätigen Arbeitnehmern zwei Corona-Pflegeboni über die Pflegekassen gewährt. Die Träger der Pflegeeinrichtung und die Verleihunternehmer sind dabei vom Gesetzgeber als eine Form Vermittlungsstelle eingesetzt worden, indem sie verpflichtet worden sind, ihren Beschäftigten […]
Gebrauch von der „Turboklausel“ nur unter Wahrung der Schriftform

In arbeitsgerichtlichen Vergleichen oder Abwicklungsverträgen zu Kündigungen, sogar in Aufhebungsverträgen finden sich mitunter sogenannte Turboklauseln. Diese räumen üblicherweise dem Arbeitnehmer die Möglichkeit ein, vorzeitig durch Erklärung unter einer kürzeren Frist das Arbeitsverhältnis vor Ablauf der maßgeblichen ordentlichen Kündigungsfrist zu beenden. Meist ist damit verbunden, dass der Arbeitnehmer zur „Belohnung“ des Gebrauches der Regelung das dadurch […]
Bahnreisen als Arbeitszeit?

Die Entscheidung des Verwaltungsgerichtes (VG) Lüneburg spielt im Bereich des Arbeitszeitgesetzes, also des Arbeitszeitschutzes. Im Arbeitszeitgesetz wird u. a. geregelt, wie lange Arbeitnehmer täglich und wöchentlich maximal arbeiten dürfen, an Arbeitstagen pausieren und zwischen diesen ruhen müssen. Der Fall kam ins Rollen durch eine Kontrolle der Gewerbeaufsicht. Der Arbeitgeber ist ein Speditionsunternehmen, welches sich auf […]
Achtung/Vorsicht bei Zielvereinbarungen

In Arbeitsverträgen finden sich häufig Zielvereinbarungen wieder. Bei Zielvereinbarungen sind die Ziele, von deren Erfüllung die Bonus bzw. Prämienzahlung abhängt, von den Arbeitsvertragsparteien gemeinsam festzulegen. In den meisten Fällen sind Arbeitgeber verpflichtet, mit dem Arbeitnehmer für eine Zielperiode Ziele festzulegen. Verstößt der Arbeitgeber gegen diese Verpflichtung, löst dies nach Ablauf der Zielperiode grundsätzlich einen Schadensersatzanspruch […]
Kein unbefristetes Arbeitsverhältnis durch Urlaubsgewährung nach Ende der Befristung

Das Bundesarbeitsgericht hat im Februar dieses Jahres entschieden, dass es keine Fiktion eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses durch Urlaubsgewährung nach Befristungsende gebe. Wie eine solche Fallkonstellation zustande kommt, erfordert es zunächst, den Sachverhalt näher darzustellen. Dieser hat seinen Ursprung im Jahr 2020. Der Kläger war aufgrund unterschiedlicher befristeter Arbeitsverträge beim Arbeitgeber, dem Beklagten, tätig. Auf Basis eines […]
Neue Partner an Bord!

Seit Januar 2024 verstärken die Kollegen Christoph Backes und Franz Voß unsere Partnerschaft mit ihrer Expertise und langjährigen Erfahrung in der Beratung und Vertretung in wirtschaftsrechtlichen Kontexten. Gemeinsam freuen wir uns auf Ihre Herausforderungen. #Flensburg #Norddeutschland #Anwalt #Backes #Voß #Beratung #Wirtschaftsrecht #Standort-Flensburg
Datenschutz ist kein Tatenschutz!

Bislang gibt es kaum Rechtsprechung, die sich mit der Zulässigkeit von Mitarbeiterkontrollen seit Geltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auseinandergesetzt hat. Nunmehr hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, dass Aufnahmen aus einer offenen Videoüberwachung – auch wenn sie den datenschutzrechtlichen Vorgaben nicht entsprechen – als Beweismittel herangezogen werden dürfen, um Fehlverhalten eines Mitarbeiters zu beweisen (BAG – 2 […]