Als Notar hat Dr. Harneit seine Schwerpunkte im Immobilien-, Bauträger- und Erbrecht.
AUSBILDUNG UND BERUFSTÄTIGKEIT
Studium: Kiel
Tätigkeit als Rechtsanwalt: seit 1983
Tätigkeit als Notar: seit 2000
Partner der Partnerschaftsgesellschaft
Ehrenämter:
Vorsitzender des Fachanwaltsausschusses für Medizinrecht bei der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer
Senatsvorsitzender am Schleswig-Holsteinischen Anwaltsgerichtshof
Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DeutschenAnwaltVerein (2003 bis 2021)
Einstweiliger Rechtsschutz bei Vollzug eines Verwaltungsaktes durch andere Behörde
Anmerkung zum Beschluss des LSG Berlin-Brandenburg vom 26.04.2017 – L 7 KA 31/16 ER
MedR 2018, 272-273
Gründung einer Zahnarzt-MVZ-GmbH – Strategische Überlegungen und praktische Umsetzung
ZMGR 2018, 67-77 (mit Dr. Rolf Michels)
Beteiligung von Leistungserbringern an Unternehmen
MedR 2017, 688-694
Gewerbesteuerrisiken bei niedergelassenen Ärzten – Leitung und Überwachung angestellter Ärzte
ZMGR 2016, Seite 357-362
Abrechnung medizinrechtlicher Mandate
ZMGR 2015, 399 – 406
Regressgefahr in der Hepatitis-C-Therapie
Der Gastroenterologe 4/2015, 310 – 316
(mit Dr. Wiebke Arnold und Dr. Heinrich Hinrichsen)
Vorlage der Dokumentation in der Abrechnungsprüfung?
ZMGR 2014, 6 – 11
Aktuelle Rechtsprechung zu den Regelleistungsvolumina,
ZMGR 2012, 303 – 311
Das Versorgungsstrukturgesetz – Bedeutung für MKG-Chirurgen,
Der MKG-Chirurg 1/2012, 88-91
Aus der Rechtsprechung – Wichtige Urteile für MKG-Chirurgen,
Der MKG-Chirurg 4/2011, 335-339
Haftungsrisiken in der Implantologie, Der MKG-Chirurg 3/2011,
245-250
Praxisbegehungen – Rechtsgrundlagen und Umsetzung des Medizinproduktegesetzes in der MKG-Praxis,
Der MKG-Chirurg 2/2011,
126-130
Aus der Rechtsprechung – Wichtige Urteile für MKG-Chirurgen,
Der MKG-Chirurg 1/2011, 63-68
Rechtliche Grundlagen für MKG-Chirurgen,
Der MKG-Chirurg 3/2010, 211-228
Das Splittingverbot oder Was ist ein Behandlungsfall?,
Der MKG-Chirurg 2/2010, 163-165
Drei Jahre Vertragsarztrechtsänderungsgesetz – Eine Zwischenbilanz,
Der MKG-Chirurg 1/2010, 77-84
Die Umsetzung des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes durch die Rechtsprechung,
ZMGR 2009, 357-369
Rechtliche Aspekte der Schmerztherapie,
Der MKG-Chirurg 4/2009, 275-277
Rechtliche Aspekte der Anwendung von Botulinumtoxin und injizierbaren Gewebefüllern,
Der MKG-Chirurg 3/2009, 202-207
(Un-)zulässige zahnärztliche Qualifikationsberechnungen,
Der MKG-Chirurg 2/2009, 142-146
Rechtliche Bedeutung von medizinischen Leitlinien,
Der MKG-Chirurg 2/2009, 107-112
Aus der Rechtsprechung,
Der MKG-Chirurg 1/2009, 52-53
Der Vertrauensschutz des Vertragsarztes bei Honorarberichtungen,
Festschrift 10 Jahre Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV, Bonn 2008, 361-387
Das Zielleistungsprinzip in der Rechtsprechung des BGH,
Der MKG-Chirurg 3/2008, 237-242
Chefarztbehandlung,
Der MKG-Chirurg 2/2008, 155
Die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes,
Der MKG-Chirurg 1/2008, 73-75
Neuausrichtung der Kollisionsrechtsprechung des BSG,
ZMGR 2006, 95-100
Der Arzthaftpflichtprozess aus anwaltlicher Sicht,
SchlHAnz 2005, 398-402
Rechtsanwaltsgebühren und Kostenerstattung in Vertragsarztangelegenheiten,
ZMGR 2005, 123-129
Pflicht zur Unterrichtung über Entgelte und Inhalt wahlärztlicher Leistungen, Anmerkung zum Urteil des BGH vom 22.07.2004 – III ZR 355/03 -,
ZMGR 2004, 202
Umsatzsteuerpflicht von Schönheitsoperationen, Anmerkung zum Urteil des BFH vom 15.07.2004 – V R 27/03 -,
ZMGR 2004, 199-200
Die Bedeutung von § 4 Abs. 2a GOÄ/§ 4 Abs. 2 Satz 2 GOZ in der Systematik des (zahn)ärztlichen Gebührenrechts,
GesR 2004, 11-15 (mit Joachim Poetsch)
Die vertragszahnärztliche Vergütung – Konkurrenz zwischen Degression, sachlich-rechnerischer Berichtigung, Wirtschaftlichkeitsprüfung, Honorarverteilung und Budget-überschreitung,
GesR 2002, 73-79
Gemeinschaftspraxen und angestellte Zahnärzte im Rahmen von Degression und Budgetierung,
ZAuR 2000, 3-8
Gleichbehandlung von orthopädischen und internistischen Rheumatologen bei der Vergütung der Nr. 16 EBM-Ä, Anmerkung zum Urteil des BSG vom 20.01.1999 – B 6 KA 16/98 R -,
MedR 1999, 434-436
Effektiver Rechtsschutz in Honorarstreitigkeiten,
MedR 1999, 308-314
ASSISTENZ | RECHTSANWALT
Katharina Gretschkin
Telefon: +49 (431) 6701 – 203
Telefax: +49 (431) 6701 – 55203
E-Mail: harneit@cc-recht.de
ASSISTENZ | NOTAR
Karin Siek
Telefon: +49 (431) 6701 – 304
Telefax: +49 (431) 6701 – 55304
E-Mail: notar.harneit@cc-recht.de
STANDORT KIEL
„Bei den Gerichten“
Deliusstraße 16 · 24114 Kiel
Postfach 28 69 · 24027 Kiel
Ranking in der Rubrik „Krankenhäuser, MVZ und Apotheken“
Ranking der „Besten Wirtschaftskanzleien 2021“
und der „Besten Wirtschaftskanzleien 2022“
im Gebiet „Gesundheitswesen und Pharmazie“
KIEL
Rechtsanwälte . Notare
kiel@cc-recht.de
HAMBURG
Rechtsanwälte
hamburg@cc-recht.de
FLENSBURG
Rechtsanwälte . Notare
flensburg@cc-recht.de
SCHÖNBERG
Rechtsanwälte · Notar
schoenberg@cc-recht.de
Die Kanzleien sind am 23.12.2022 sowie am 02.01.2023 geschlossen.
KIEL
Rechtsanwälte . Notare
0431 6701-0
HAMBURG
Rechtsanwälte
040 355372-0
FLENSBURG
Rechtsanwälte . Notare
0461 14109-0
SCHÖNBERG
Rechtsanwälte · Notar
04344 413973-3
Die Kanzleien sind am 23.12.2022 sowie am 02.01.2023 geschlossen.
KIEL
Rechtsanwälte . Notare
Deliusstraße 16 • 24114 Kiel
HAMBURG
Rechtsanwälte
Neuer Wall 41 • 20354 Hamburg
FLENSBURG
Rechtsanwälte . Notare
Marie-Curie-Ring 1 • 24941 Flensburg
SCHÖNBERG
Rechtsanwälte · Notar
Eichkamp 19 • 24217 Schönberg
Die Kanzleien sind am 23.12.2022 sowie am 02.01.2023 geschlossen.