Medizinrecht in Hamburg
Linda Kuball, LL.M.
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Medizinrecht
Assistenz:
Marcia Pereira Martins
Telefon: +49 (40) 355 372 – 234
Telefax: + 49 (40) 355 372 – 55234
E-Mail:
Veröffentlichungen
2020
Kein BAG-Zuschlag bei Anstellung im Job-Sharing
MedR 2020, 794-798
2018
Bundessozialgericht: Kein Anspruch auf unbudgetierte Vergütung von Zystoskopien nach AOP-Vertrag
F. Schramm/L. Kuball in Der Urologe, Ausgabe 7/2018, S. 811-812
Sozialgerichte bestätigen: Herabsetzung urologischer Grundpauschale fehlerhaft
F. Schramm/L. Kuball in Der Urologe, Ausgabe 8/2018. S. 942-943
Zum Erfordernis histologischer Untersuchung und/oder Bilddokumentation bei Zirkumzision
F. Schramm/L. Kuball in Der Urologe, Ausgabe 10/2018, S. 1240-1242
Bundessozialgericht: GOP 26315 EBM nicht neben Onkologievereinbarung abrechenbar
F. Schramm/L. Kuball in Der Urologe, Ausgabe 11/2018, S. 1360-1361
2017
Keine Delegation: Die Funktionelle Endoskopische Evaluation des Schluckens (FEES) gehört in ärztliche Hand, HNO-Mitteilungen, Heft 1/2017, 67. Jahrgang, S. 23 bis S. 24
Keine Delegation: Die Funktionelle Endoskopische Evaluation des Schluckens (FEES) gehört in ärztliche Hand, HNO Informationen, Heft 1, 25017, 42. Jahrgang, S. 16 bis S. 17
Chefarzt-OP nur mit Chefarzt? Haftung bei unzulässiger Vertretung, HNO Informationen, Heft 1, 25017, 42. Jahrgang, S. 18 bis S. 19
Vertretungsregelungen Wo Chefarzt drauf steht, soll Chefarzt drin sein! Der Privatarzt Urologie, Medizin & Management, 6. Jahrgang, Ausgabe 1, Februar 2017, S. 30
Neuland für HNO-Ärzte: Die Digitale Volumentomographie, HNO Mitteilungen, 67. Jahrgang, Heft 3/2017, S. 121 bis S. 124
Mindestmengen: Die Qual der Zahl oder Mittel der Qualitätssicherung? Laryngo-Rhino-Otologie, Ausgabe 8/2017
Mindestmengen: Die Qual der Zahl oder Mittel der Qualitätssicherung? Orthopädie & Unfallchirurgie, Ausgabe 4/2017
2016
Die neue Krankenhauseinweisungs-Richtlinie: Vertragsärzte zwischen Regress und Haftung, Laryngo-Rhino-Otologie, Februar 2016, 95. Jahrgang, Heft 2/2016, S. 130 bis S. 131
Die neue Krankenhauseinweisungs-Richtlinie: Vertragsärzte zwischen Regress und Haftung, HNO-Informationen, Heft 1/2016, 41. Jahrgang, S. 9 bis S. 10
Es kommt auf den Zugangsweg an: Akustikusneurinome auch zukünftig in HNO-ärztlicher Hand, HNO-Informationen, Heft 1/2016, 41. Jahrgang, S. 10 bis S. 12
Müssen Preisgelder versteuert werden? In der Regel ja! HNO-Informationen, Heft 1/2016, 41. Jahrgang, S. 12 bis S. 14
Facharztstandard im Nacht- und Bereitschaftsdienst; Wann ist der Einsatz von Assistenzärzten erlaubt? HNO Informationen, Heft 2/2016, 41. Jahrgang, S. 63 bis S. 65
Die neue Krankenhauseinweisungs-Richtlinie, Vertragsärzte zwischen Regress und Haftung, HNO, Band 64, Heft 5, Mai 2016, S. 331 bis S. 332
Facharztstandard versus Normungen in der Medizin, Medizinrecht, 34. Jahrgang, Heft 5, Mai 2016, S. 301 bis S. 305
Müssen Preisgelder versteuert werden? In der Regel ja! Chirurgie,Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Ausgabe 1/2016, S. 20 bis S. 21
Facharztstandard im Nacht- und Bereitschaftsdienst, Wann ist der Einsatz von Assistenzärzten erlaubt? Chirurgie, Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Ausgabe 3/2016, S. 108 bis S. 110
Mehr Kompetenzen für Krankenhausärzte – Neuordnungen im Entlassmanagement für flexible Anschlussversorgung, HNO Informationen, Heft 3/2016, 41. Jahrgang, S. 108 bis S. 109
Mehr Kompetenzen für Krankenhausärzte – Neuerungen im Entlassmanagement für flexible Anschlussversorgung, Laryngo-Rhino-Otologie, Oktober 2016, Heft 10/2016, 95. Jahrgang, S. 707 bis S. 708
Müssen Preisgelder versteuert werden? In der Regel ja! HNO, Band 64, Heft 11, November 2016, S. 841 bis S. 842
Aufklärung Minderjähriger bei Hyposensibilisierung, HNO Mitteilungen, 66. Jahrgang, Heft 6/2016, S. 368 bis S. 370
Schwanger im OP – Möglichkeiten und Grenzen von Beschäftigungsverboten nach dem Entwurf des neuen Mutterschutzgesetzes (MuSchG-E), HNO Informationen, Heft 4/2014, 41. Jahrgang, S. 165 bis S. 167
Vorsicht bei ärztlichen Abrechnungsempfehlungen: Kartellrechtsverstöße können für fachärztliche Berufsverbände und medizinische Fachgesellschaften teuer werden, HNO Informationen, Heft 4/2014, 41. Jahrgang, S. 168 bis S. 170
Neuerungen im Entlassmanagement für flexible Anschlussversorgung, Orthopädie und Unfallchirurgie, Mitteilungen und Nachrichten, Dezember 2016, 6/16, S. 564 bis S. 565
Schwanger im OP, Möglichkeiten und Grenzen von Beschäftigungsverboten nach dem Entwurf des neuen Mutterschutzgesetzes (MUSCHG-E), Passion Chirurgie, IV/2016, S. 46 bis S. 49
2015
Das neue Antikorruptionsgesetz – Was kommt auf die Ärzteschaft zu? HNO-Mitteilungen, Heft 3/2015, 65. Jahrgang, S. 102 bis S. 105
Aktuelle Rechtsfragen bei der Behandlung von Hörstörungen, HNO-Mitteilungen, Heft 5/2015, 65. Jahrgang, S. 297 bis S. 299
Die neue Krankenhauseinweisungs-Richtlinie: Vertragsärzte zwischen Regress und Haftung, HNO-Mitteilungen, 65. Jahrgang, Heft 6/2015, S. 378 bis S. 379
Es kommt auf den Zugangsweg an: Akustikusneurinome auch zukünftig in HNO-ärztlicher Hand, Laryngo-Rhino-Otologie, Dezember 2015, 94. Jahrgang, Heft 12/2015, S. 846 bis 847
Das neue Antikorruptionsgesetz, Was kommt auf die Ärzteschaft zu? HNO, Band 63, Heft 12, Dezember 2015, S. 871 bis S. 874
Ausbildung, Berufstätigkeit und Mitgliedschaften
Studium:
Köln
Tätigkeit als Rechtsanwältin:
seit 2014
Kein Partner i.S.d. PartGG
Mitgliedschaften:
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein
Medizinrecht in Hamburg
Frau Linda Kuball, LL.M. ist beratend im gesamten Spektrum des Medizinrechts tätig, insbesondere im Vertragsarztrecht und im Krankenhausrecht. Sie berät Mandanten unter anderem zu Kooperationsvorhaben im ambulanten, stationären und sektorenübergreifenden Bereich. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt von Frau Linda Kuball, LL.M. liegt in der Beratung von Ärzten, Zahnärzten und Krankenhausträgern zu allen berufs-, haftungs- und strafrechtlichen Fragestellungen.